Termin: 21.04.2023
Uhrzeit: 9:30 – 17:00 Uhr
Ort: Vormittag: LAZBW Aulendorf Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
Nachmittag: LAZBW Versuchsflächen (Außenstelle der JVA RV)
Bettenreute 4B, 88273 Bettenreute
9:30 – 9:45 Uhr Begrüßung und Einführung Michael Asse, Direktor – LAZBW
9:45 – 10:10 Uhr Kernelemente der mechanischen Beikrautregulierung Charlotte Rapp – LAZBW
10:10 – 10:45 Uhr Hacken und Striegeln in Getreide und Leguminosen Philipp Weber, Landwirt – Biohof Oberschwaben
10:45 – 10:55 Uhr PAUSE
10:55 – 11:15 Uhr Beikrautregulierung längerfristig denken – Kreative Regulierungsmöglichkeiten im Vorauflauf Tobias Steinhart, Landwirt
11:15 – 12:10 Uhr Systemische Beikrautregulierung im Kontext von Düngung und Fruchtfolge Christian Häge, Landwirt – Bio-Hof Häge
12:10 – 13:00 Uhr Mittagessen
13:00 – 13:30 Uhr Fahrt nach Bettenreute
13:30 – 17:00 Uhr Hack- und Striegelvorführungen in Sommergerste APV, T. Petters, Fliegl, J. Breu, Horsch, M. Lachenmann, Treffler, J. Greiner, Einböck, J. Gadermayer, Kult-Kress, J. Schäfer, Schmotzer, M. Müller Garford, E. Reuter
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Seminar: „Mechanische Beikrautregulierung“: Technische Möglichkeiten und pflanzenbauliche Vorzüge der Beikrautregulierung in Theorie und Praxis
Termin: Freitag, den 21.04.2023
Zeitraum: 9:30 – 17:00 Uhr
Ort(e):
Vormittag: Hörsaal, LAZBW Aulendorf Atzenberger Weg 99, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in 88326 Aulendorf
Nachmittag: LAZBW Versuchsflächen bei Außenstelle der JVA Ravensburg, Bettenreute 4B, 88273 Bettenreute, siehe Anfahrtsskizze Einladungsschreiben.
Inhalt: Ziel dieses Kurses ist es verschiedene Möglichkeiten der mechanischen Beikrautregulierung im Vorauflauf, zur Saatbettbereitung, sowie im bestehenden Bestand aufzuzeigen und zu diskutieren. Daneben werden in Praktikerbeiträgen präventive Maßnahmen im Rahmen der Düngung und Fruchtfolge aufgezeigt.
Die bodenschonende, mechanische Beikrautregulierung hat, neben der gezielten Eindämmung unerwünschter Pflanzen im Bestand, weitere positive Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und die Pflanzengesundheit. Dazu gehören beispielweise die Optimierung von Bodenfunktionen (Nährstoffmineralisierung, Gasaustausch, Infiltrationsvermögen, Wasserspeichervermögen) aber auch die Förderung der Widerstandsfähigkeit der Kulturpflanze.
Am Vormittag werden im Theorieteil des Seminars, die Kernelemente der mechanischen Beikrautregulierung sowie die Einsatzzeitpunkte in verschiedenen Kulturen erläutert. Im Anschluss daran werden in den Praktiker-Berichten der Landwirte Weber, Steinhart und Häge verschiedene pflanzenbauliche und agrartechnische Ansätze der Praxis der Beikrautregulierung geschildert und diskutiert:
Kreative Maschinenanpassungen zur Regulierung im Vorauflauf
Hacken und Striegeln in Getreide und Leguminosen
Systemische Beikrautregulierung im Kontext von Düngung und Fruchtfolge
Am Nachmittag werden auf den zwei LAZBW-Versuchsflächen in Bettenreute (bei Ravensburg) zahlreiche Hersteller ihre Hack- und Striegeltechnik in der Sommergerste präsentieren. Dabei werden sie insbesondere auf die richtige Einstellung der Geräte, sowie deren Besonderheiten in der Arbeitsweise hinweisen.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens zum: 14.04.2023 unter folgendem Link an: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=U2210920&kursname=Workshop+Mechanische+Beikrautregulierung